
Geschäftsfeldentwicklung als Schlüssel für nachhaltiges Wachstum
Unternehmensführung wird zunehmend vielschichtig. Steigender Wettbewerbsdruck, exponentielle technologische Entwicklung und fortschreitende Komplexität stetig wandelnder Märkte prägen das wirtschaftliche Umfeld. Anspruchsvolle politische Rahmenbedingungen und wachsende Anforderungen an verantwortungsvolles und nachhaltiges Wirtschaften stellen zusätzliche Herausforderungen dar. In einer Zeit, in der strategische Kompetenz und Anpassungsgeschwindigkeit an Veränderungsdynamiken entscheidende Wettbewerbsfaktoren sind, kommt der Geschäftsfeldentwicklung in Unternehmen jeder Branche, Art oder Grösse eine Schlüsselrolle zu.
Unser Angebot für nachhaltiges Wachstum und erfolgreiches Business Development
Geschäftsfeldentwicklung ist ein essenzieller Erfolgsfaktor, um sowohl die Wettbewerbsfähigkeit als auch den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens abzusichern. In enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit unterstützen wir Sie beim:
- Nutzen relevanter Veränderungen und Zukunftstrends
- Erschliessen vielversprechender Erfolgspotenziale
- Entwickeln bestehender und neuer Geschäftsfelder
- Formulieren passgenauer Wachstumsstrategien
- Gestalten markt- und zukunftsorientierter Geschäftsmodelle
Als Orientierungsrahmen dient uns dabei unser Business-Development-Modell, das sämtliche relevanten Faktoren einer ganzheitlichen und systematischen Geschäftsfeldentwicklung berücksichtigt. Es verbindet strategische Analyse mit praxisorientierter Methodik und unterstützt uns folglich beim Ausarbeiten von auf Ihr Unternehmen zugeschnittenen, nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen.
Strategische Ausgangslage und Analysen
Das Einleiten erfolgsversprechender Wachstumsinitiativen erfordert einen Überblick über bisherige Erfolge und die aktuelle Ausgangslage. Zunächst nehmen wir deshalb eine Bewertung der derzeitigen Situation sowie der heutigen Positionierung Ihres Unternehmens vor. Dadurch schaffen wir die Voraussetzungen, um den konkreten Wachstumsbedarf präzise abzuleiten.
Chancen erkennen, Wachstum gestalten
Auf Basis spezifischer Umwelt- und Unternehmensanalysen identifizieren wir anschliessend Erfolgspotenziale für nachhaltiges Wachstum. Die gewonnenen Erkenntnisse verdichten wir mit dem Ziel, Entwicklungsperspektiven zu identifizieren, gemeinsam mit Ihnen Chancen zum Aufbau langfristiger Wettbewerbsvorteile zu ermitteln sowie ein klares Bild zur Leistungsfähigkeit Ihrer Organisation hinsichtlich vorhandener Ressourcen und Fähigkeiten zu erhalten.
Mega- und Makrotrends
Um Geschäftsmodelle auf zukunftsträchtige sowie an Markt und Kundennutzen orientierte Marktleistungen auszurichten, ist ein solides Verständnis über Veränderungsdynamiken in der Unternehmensumwelt unerlässlich. Die Analyse von Mega- und Makrotrends bildet hier einen Schlüsselfaktor, um weitreichende Entwicklungen zu erkennen und deren Auswirkungen auf das eigene Unternehmen einzuordnen.
Wandel verstehen, Zukunftspotenziale nutzen
In einem kollaborativen Workshop identifizieren wir gemeinsam mit Ihnen für Ihr Unternehmen relevante Mega- und Makrotrends, bewerten deren Chancen und Risiken und priorisieren Entwicklungspotenziale. Anschliessend entwickeln wir daraus Szenarien und Impulse für Innovationen und schaffen dadurch eine Grundlage für eine robuste Wachstumsstrategie, die auf den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens aufbaut.
Strategiegestaltung
Das Entwickeln einer Wachstumsstrategie ist kein simples Unterfangen. Entscheidend ist, eine solide Basis für die erfolgreiche Umsetzung der Strategie zu legen – ein Aspekt, an dem in der Praxis viele Strategiepapiere scheitern. Elementare Fragen müssen beantwortet und darüber hinaus auf nachvollziehbare Art und Weise formuliert werden.
Die richtige Entscheidung treffen
Üblicherweise stehen hinsichtlich Wachstum und Entwicklung mehrere Handlungsansätze zur Auswahl, die es in einem ersten Schritt sorgfältig zu priorisieren gilt. Hierfür verwenden wir ein selbst entwickeltes, auf der Idee der Portfolio-Analyse basierendes Instrument, das wir jeweils individuell auf unternehmensspezifische Kriterien abstimmen. Als Resultat lassen sich die vielversprechendsten, mit der Unternehmensstrategie übereinstimmenden strategischen Optionen herauskristallisieren.
Entscheidung auf den Prüfstand stellen
Im Anschluss werden die ausgewählten Optionen methodisch evaluiert, um potenzielle Herausforderungen sowie Umsetzungshürden sichtbar zu machen. Dabei greifen wir auf ein bewährtes Bewertungsraster zurück. Es beleuchtet unter anderem wesentliche markt- und unternehmensrelevante Faktoren sowie mit der Umsetzung verbundene Risiken. Dadurch kann festgestellt werden, welche strategische Option weiterverfolgt und durch eine Strategie ausgestaltet werden soll.
Klar. Zielgerichtet. Wirkungsvoll: Ihre Wachstumsstrategie.
Wachstumsstrategien sollten prägnant formuliert sein, wo möglich und ausführlich, wo nötig. Wir stellen sicher, dass Ihre Strategie sämtliche essenziellen Bestandteile umfasst und für alle Beteiligten ebenso klar wie verständlich formuliert ist. Im Mittelpunkt steht dabei die eindeutige Antwort auf die Frage, wie durch die Ausgestaltung des künftigen Leistungsangebots Mehrwert für Kunden geschaffen und nachhaltige Wettbewerbsvorteile für Ihr Unternehmen erzielt werden.
Voraussetzungen für die Strategieumsetzung schaffen
Vor ihrer finalen Verabschiedung unterziehen wir die Wachstumsstrategie einer gründlichen Prüfung. Dabei ermitteln wir, ob in Ihrem Unternehmen die erforderlichen Voraussetzungen vorhanden sind, um die angestrebten Wettbewerbsvorteile aufbauen, nutzen und absichern zu können. Mit einem praxisbewährten Fragenkatalog analysieren wir alle in Bezug auf die formulierte Strategie kritischen Bereiche Ihres Unternehmens. Ist Handlungsbedarf angezeigt, erarbeiten wir konkrete Lösungsansätze.
Innovation
Innovative Produkte und Dienstleistungen sind wesentliche Erfolgsfaktoren für die langfristige Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. In der Praxis zeigt sich indes, Innovation bleibt vielfach ein abstrakter Begriff, der darüber hinaus meist unterschiedlich interpretiert wird.
Ideen formen, marktgerechte Lösungen entwickeln
In einem Innovations-Workshop klären wir mit einem interdisziplinären Team aus Ihrem Unternehmen zunächst zentrale Fragestellungen zum Thema Innovation. Innerhalb eines Tages oder, in Kombination mit unserem Trendworkshop, an zwei Tagen finden wir nicht nur wertvolle Antworten auf diese Fragen, sondern entwickeln darüber hinaus gemeinsam konkrete Ideen und sogar erste Konzepte für deren Umsetzung.
Geschäftsmodellentwicklung
Ein Geschäftsmodell zu entwickeln, das echten Kundennutzen generiert und demzufolge nachhaltige Wettbewerbsvorteile ermöglicht, ist erfahrungsgemäss herausfordernd. Die Fokussierung auf dieses Ziel ist allerdings nicht zuletzt deshalb wirkungsvoll, weil Geschäftsmodell-Innovationen aufgrund ihrer Komplexität ein hohes Differenzierungspotenzial bieten.
Wettbewerbsfähig bleiben und Effizienz steigern
Bei existierenden Geschäftsmodellen nehmen wir eine umfassende Betrachtung der unternehmenseigenen Strukturen und ihrer Wechselwirkungen vor und ermitteln den Wertschöpfungsbeitrag jedes einzelnen Elements. Mit konsequentem Fokus auf Kundennutzen, Werteversprechen und Rentabilität identifizieren wir vorhandene Optimierungspotenziale. Ihr Gewinn: Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit, Steigerung der Effizienz und Ausbau der Profitabilität.
Wertschöpfung sichern und Erfolgspotenziale nutzen
Für das Entwickeln neuer Geschäftsmodelle haben sich das Business Model Canvas ebenso wie das um Nachhaltigkeitsaspekte ergänzte Sustainable Business Model Canvas als praxisorientierte Methode bewährt. Beide Methoden ermöglichen eine systematische und übersichtliche Gestaltung, Diskussion und Simulation zukünftiger Geschäftsmodelle mit Blick auf die zentralen Erfolgsfaktoren. Gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Team erarbeiten wir sämtliche Bausteine dieser Tools.
Anorganisches Wachstum
Bei der Geschäftsfeldentwicklung legen wir den Schwerpunkt auf das Wachsen aus eigener Kraft. Dennoch sind dem organischen Wachstum zuweilen marktseitige oder unternehmensspezifische Grenzen gesetzt. In solchen Situationen bieten sich Unternehmenskooperationen als wirkungsvolle Ergänzung an. In diesem Prozess begleiten wir Sie als aktiver Partner vor allem in zwei Handlungsfeldern.
Wachstum durch Synergien
Mit dem Ziel, durch Synergieeffekte einen Mehrwert über die Eigenleistung Ihres Unternehmens hinaus zu schaffen, scannen wir den Markt in Abgleich mit Ihrer Wachstumsstrategie auf potenzielle strategische Partner. Zur Vorbereitung von Verhandlungsgesprächen entwickeln wir schlüssige Argumentationslinien und massgeschneiderte Empfehlungen. Auf Wunsch übernehmen wir die Verhandlungsführung in Ihrem Namen und begleiten Sie bis zum erfolgreichen Etablieren der Partnerschaft.
Neue Chancen durch kluge Übernahmen
Nach gemeinsamer Definition der Suchfelder identifizieren wir geeignete Übernahmekandidaten, prüfen deren Potenzial und strategische Eignung und führen diskret erste Sondierungsgespräche. Dabei behalten wir mögliche Synergien und Ihre unternehmerischen Zielsetzungen ebenso im Blick wie mögliche Risiken bei einer Akquisition. Kommt es zu Übernahmeverhandlungen, begleiten wir Sie gemeinsam mit einem spezialisierten Partner durch den gesamten Transaktionsprozess und betreuen Sie kompetent während aller Phasen der Post Merger Integration.
Strategische Frühaufklärung
Ein essentieller Baustein einer ganzheitlichen Geschäftsfeldentwicklung ist strategische Frühaufklärung. Insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen erhält sie allerdings häufig nicht die gebotene Priorität. Dabei ist die frühzeitige Identifikation von Veränderungen entscheidend, um Chancen erkennen und effektiv auf sich anbahnende Veränderungen reagieren zu können.
Entwicklungen frühzeitig erkennen
Wir unterstützen Sie beim Aufbau eines strukturierten Prozesses zur Erfassung und Diagnose von schwachen Signalen wie frühe Marktveränderungen, sich entwickelnde Technologietrends oder subtile Veränderungen im Kundenverhalten. In das Tagesgeschäft integrierte Analyseinstrumente ermöglichen es, diese oft schwer greifbaren Indikatoren früh zu erkennen, relevante Trends zu identifizieren, auf Risiken proaktiv zu reagieren und Chancen für Innovation oder Differenzierung gezielt zu nutzen.
Die Zukunft aktiv gestalten
Um mittel- bis langfristige Veränderungen zu erkennen, hat sich die Szenariotechnik als eines der effektivsten Instrumente etabliert. Wir begleiten Sie und Ihr Führungsteam in einem Workshop durch die gesamte Szenarioanalyse. Dabei formulieren wir gemeinsam mögliche Zukunftsszenarien, bewerten deren Eintrittswahrscheinlichkeit, leiten Handlungsempfehlungen ab und schaffen wertvolle Entscheidungsgrundlagen zur Anpassung Ihrer Wachstumsstrategie an neue Rahmenbedingungen.
